News

Von Zeit­ar­beit profitieren

Wie Volkswirtschaft, Gesellschaft und Arbeitsmarkt von Zeitarbeit profitieren: Neue Publikation der Kampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg.Aufstieg.Wachstum.“ Argumentative Schützenhilfe für die Diskussion über Zeitarbeit erhalten BAP-Mitglieder und Kampagnenunterstützer ab sofort mit der Aufklärungsbroschüre „Wie Volkswirtschaft, Gesellschaft und Arbeitsmarkt von Zeitarbeit profitieren“, die innerhalb unserer Kampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg.Aufstieg.Wachstum.“ entstanden ist Generic amoxicillin. Die 12-seitige Kampagnenpublikation fasst prägnant

Von Zeit­ar­beit profitieren2020-05-27T12:04:58+02:00

Inter­na­tio­na­ler Vergleich

Das Modell der Zeitarbeit hat sich mittlerweile europaweit etabliert. Dennoch bestehen zwischen den einzelnen Ländern teilweise erhebliche Unterschiede sowie gesetzliche Rahmenbedingungen. Der Grundsatz des sogenannten „equal pay“, das gleiche Löhne für Leiharbeiter im Vergleich zu den Stammmitarbeitern im Betrieb fordert, gilt beispielsweise nicht in allen Ländern. Vorgaben zur Form des Arbeitsvertrages, zur Dauer des

Inter­na­tio­na­ler Vergleich2020-05-27T12:05:45+02:00

Zeit­ar­beits­bran­che nimmt alle Hür­den der AÜG-Reform

„Die jüngst in Kraft getretene Höchstüberlassungsdauer ist ärgerlich – aber in der Geschichte der Zeitarbeitsbranche auch nichts Neues“, erinnerte Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). In seinem Vortrag beim ES-Unternehmerforum in Fulda zeichnete er die Entwicklung der Branche nach und wagte einen Blick in die Zukunft. Merkwürdig sei nur, dass die Politik

Zeit­ar­beits­bran­che nimmt alle Hür­den der AÜG-Reform2020-04-14T15:02:13+02:00

AÜG-Ände­rung zum 1. April

Das geänderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist heute in Kraft getreten. Damit wurde das AÜG zum dritten Mal nach 2003 und 2011 wesentlichen Änderungen unterzogen. Zu den zentralen Neuregelungen gehören ein Equal Pay-Anspruch nach 9 Monaten sowie die Festlegung der Höchstüberlassungsdauer auf 18 Monate. Auch hinsichtlich der Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten gibt es Änderungen: Künftig muss beispielsweise

AÜG-Ände­rung zum 1. April2020-04-14T15:00:56+02:00

Real­löh­ne in Deutsch­land wach­sen um 1,8 Prozent

Zum dritten Mal in Folge sind die Reallöhne in Deutschland gestiegen. Der Reallohnindex legte im Jahr 2016 um 1,8 Prozent zu. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden im Rahmen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung und bestätigt damit eine frühere Schätzung aus dem Februar 2017. Während die Nominalverdienste im Vorjahresvergleich um 2,3 Prozent

Real­löh­ne in Deutsch­land wach­sen um 1,8 Prozent2020-04-14T15:00:39+02:00

Gute Aus­sich­ten für die Zeitarbeitsbranche

Laut Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) sollen in diesem Jahr insgesamt 600.000 und im kommenden Jahr 400.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Die Arbeitslosenquote soll bis Ende 2018 auf 5,1 Prozent sinken. Im Vergleich zu 2016 sind das laut DIW-Statistik zu den Arbeitsmarktzahlen 0,7 Prozentpunkte weniger. Zeitarbeit ist gefragt DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner nannte

Gute Aus­sich­ten für die Zeitarbeitsbranche2020-04-14T15:00:23+02:00

Min­dest­lohn­stei­ge­run­gen zum 1. Mai

Zum 1. Mai steigen in drei Einsatzbranchen der Zeitarbeit die gesetzlichen Mindestlöhne: Gerüstbauer, Maler und Steinmetze dürfen sich über mehr Geld im Portemonnaie freuen. Für ungelernte Arbeitskräfte steigt der Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk bundesweit von 10 Euro auf 10,10 Euro. Gelernte Kräfte bekommen künftig in Westdeutschland mindestens 13,10 Euro, in Ostdeutschland 11,30 Euro

Min­dest­lohn­stei­ge­run­gen zum 1. Mai2020-04-14T14:51:34+02:00

Gute Mit­ar­bei­ter über Zeit­ar­beits­fir­men finden

Eine gute Personalplanung ist für den Erfolg eines Unternehmens enorm wichtig. Immer mehr Arbeitgeber in Deutschland nutzen die Möglichkeiten der Zeitarbeit, um neue und qualifizierte Mitarbeiter zu finden. In diesem Beitrag werden wir zeigen, warum Zeitarbeit ein gutes Instrument für Personalbeschaffung ist.  Flexibel aufgestellt Der Begriff Zeitarbeit bezeichnet eine moderne Arbeitsform, in der ein

Gute Mit­ar­bei­ter über Zeit­ar­beits­fir­men finden2020-04-14T14:58:42+02:00

Zeit­ar­beits­nach­fra­ge auf sta­bi­lem Niveau

Stabil mit leichtem Aufwärtstrend: 853.100 Zeitarbeitnehmer meldet der Pressedienst der Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat Juli – das sind 7.200 Beschäftigte (0,9 Prozent) mehr als im Vormonat Juni 2016. Im Vergleich zum Vorjahr (839.900) liegt die Zahl der Zeitarbeitsbeschäftigten um 13.200 höher, was einem unterschied von 1,6 Prozent entspricht. Den Gesamtmonatsbericht zum

Zeit­ar­beits­nach­fra­ge auf sta­bi­lem Niveau2020-04-14T14:55:01+02:00

Aka­de­mi­ker: Zeit­ar­beit ide­al für den Berufseinstieg

Ein abgeschlossenes Studium ist nicht immer auch gleichzeitig eine Jobgarantie: Eine der wesentlichen Ursachen für die Arbeitslosigkeit von Akademikern ist die generelle Überlastung während des Studiums. Dabei, so die aktuelle „Fachkraft 2020“-Studie des iGZ-Mitgliedsunternehmens Studitemps, spielen Geschlecht und Studiengang keine Rolle. Die Arbeitslosenquote unter Akademikern ist laut Studie in den vergangenen Jahren leicht gestiegen.

Aka­de­mi­ker: Zeit­ar­beit ide­al für den Berufseinstieg2020-04-14T14:54:44+02:00
Nach oben