Die neusten Artikel
Von Zeitarbeit profitieren
Wie Volkswirtschaft, Gesellschaft und Arbeitsmarkt von Zeitarbeit profitieren: Neue Publikation der Kampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg.Aufstieg.Wachstum.“ Argumentative Schützenhilfe für die Diskussion über Zeitarbeit erhalten
Internationaler Vergleich
Das Modell der Zeitarbeit hat sich mittlerweile europaweit etabliert. Dennoch bestehen zwischen den einzelnen Ländern teilweise erhebliche Unterschiede sowie gesetzliche Rahmenbedingungen. Der
Zeitarbeitsbranche nimmt alle Hürden der AÜG-Reform
„Die jüngst in Kraft getretene Höchstüberlassungsdauer ist ärgerlich – aber in der Geschichte der Zeitarbeitsbranche auch nichts Neues“, erinnerte Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer
AÜG-Änderung zum 1. April
Das geänderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist heute in Kraft getreten. Damit wurde das AÜG zum dritten Mal nach 2003 und 2011 wesentlichen Änderungen
Reallöhne in Deutschland wachsen um 1,8 Prozent
Zum dritten Mal in Folge sind die Reallöhne in Deutschland gestiegen. Der Reallohnindex legte im Jahr 2016 um 1,8 Prozent zu. Zu
Gute Aussichten für die Zeitarbeitsbranche
Laut Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) sollen in diesem Jahr insgesamt 600.000 und im kommenden Jahr 400.000 zusätzliche Arbeitsplätze
Mindestlohnsteigerungen zum 1. Mai
Zum 1. Mai steigen in drei Einsatzbranchen der Zeitarbeit die gesetzlichen Mindestlöhne: Gerüstbauer, Maler und Steinmetze dürfen sich über mehr Geld im
Gute Mitarbeiter über Zeitarbeitsfirmen finden
Eine gute Personalplanung ist für den Erfolg eines Unternehmens enorm wichtig. Immer mehr Arbeitgeber in Deutschland nutzen die Möglichkeiten der Zeitarbeit, um
Zeitarbeitsnachfrage auf stabilem Niveau
Stabil mit leichtem Aufwärtstrend: 853.100 Zeitarbeitnehmer meldet der Pressedienst der Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat Juli – das sind 7.200
Akademiker: Zeitarbeit ideal für den Berufseinstieg
Ein abgeschlossenes Studium ist nicht immer auch gleichzeitig eine Jobgarantie: Eine der wesentlichen Ursachen für die Arbeitslosigkeit von Akademikern ist die generelle
Navigation