Die neusten Artikel
Zeitarbeitsfirmen punkten bei IT-Fachkräften
Zeitarbeitsfirmen bauen eine Brücke zwischen IT-Freiberuflern und Kundenunternehmen. Gegenüber einer reinen Freiberuflichkeit stellen Zeitarbeitsunternehmen für IT-Fachkräfte eine echte Alternative dar. Als qualifizierter
Großer Bedarf an Zeitarbeits-Flexibilität
Zeitarbeit ist und bleibt gefragt: Auch im Mai 2016 verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Bereich Arbeitnehmerüberlassung ein Plus von
Mindestlohn in der Zeitarbeit gestiegen
Zeitarbeitnehmer erhalten seit dem 1. Juni 2016 einen Mindestlohn von neun Euro in Westdeutschland. In Ostdeutschland ist die Lohnuntergrenze auf 8,50 Euro gestiegen. In
THEURER: Nahles muss bei Zeitarbeit und Werkverträgen aufwachen
Berlin. Zum Kabinettsbeschluss zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen erklärt das FDP-Präsidiumsmitglied MICHAEL THEURER: „Mit ihrem Gesetzentwurf verregelt Frau Nahles den deutschen
“Zeitarbeit ist keine Schmuddelarbeit”
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max Straubinger, hat Forderungen aus der SPD zur Erbschaftssteuer und zur Zeitarbeit zurückgewiesen. Es sei falsch, dass
Studie zur Zeitarbeit — Zeitarbeit führt immer öfter bis hinauf ins Management
Zeitarbeit ist die Arbeit eines Lückenfüllers, irgendwo zwischen Kaffeekochen und Kopierorgien? Von wegen. Inzwischen werden auch verantwortungsvolle Aufgaben auf Zeit vergeben, zeigt
“Zeitarbeitsimage soll sauber bleiben”
„Mit dem Fernrohr nicht nur nach links gucken“ – iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz überreichte Yasmin Fahimi ein „2 in 1‑Gerät“ als Dankeschön für
Nahles entschärft Gesetz zu Zeitarbeit und Werkverträgen
Für den ersten Gesetzentwurf zur Zeitarbeit gab es scharfe Kritik. Jetzt präsentiert Andrea Nahles eine Neufassung. Diese könnte Anfang März ins Kabinett
DEKRA Filmreife Personaldienstleistung
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – oder zu arbeiten – muss kein Zufall sein. Die DEKRA Arbeit Gruppe ist
Immer mehr Rentner wollen weiter arbeiten gehen
2,8 Millionen Erwerbstätige werden in Deutschland bis zum Jahr 2025 fehlen, hat das Statistische Bundesamt errechnet. Stetig mehr an Bedeutung gewinnt daher
Navigation